ProCompetence

Flaeche_Tektonik

ProPLM

Was ist Product Lifecycle Management (PLM)?

Product Lifecycle Management (PLM) beschreibt die Verwaltung aller Daten und Prozesse, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts abdecken – von der ersten Idee über Design, Entwicklung und Produktion bis hin zur Markteinführung, Wartung und Entsorgung. PLM-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Daten in einer zentralen Plattform zu speichern und zu verwalten, wodurch alle Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestaltet werden.

Warum ist PLM wichtig für Unternehmen?

PLM hilft Unternehmen dabei, Entwicklungszeiten zu verkürzen, Fehler zu reduzieren und die Qualität zu garantieren. Dies führt zu einer schnelleren Markteinführung, gesteigerten Umsätzen und verringerten Kosten.

Die Phasen des Product Lifecycle Management (PLM)

Ein effektives PLM-System deckt den gesamten Produktlebenszyklus ab, der in verschiedene Phasen unterteilt werden kann:

Anforderungen

  • Diese erste Phase ermöglicht es Teams, Ideen und Anforderungen zu sammeln und zu bewerten, um die besten Lösungen zu finden.

Konzept

  • Hier wird das Produktkonzept erstellt und evaluiert. Sobald die Konzept genehmigt ist, beginnt die Entwicklungsphase. Hier werden detaillierte Designs erstellt. Ein PLM-System sorgt dafür, dass alle Konstruktionsdaten zentral gespeichert werden, was den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teams erleichtert.

Prototyp

  • Auf Basis der Konstruktionsdaten werden erste Produktionsdaten erzeugt und Prototypen hergestellt.
  • Erkenntnisse aus der Prototypen Herstellung fliessen in die Produktentwicklung ein.

Pre-Launch

  • Produktionsdaten werden für die Serienproduktion vorbereitet. Überprüfung der Produktionsprozesse mit einer Vorserie.

Produktion

  • In der Produktionsphase sorgt das PLM dafür, dass alle technischen Spezifikationen, Stücklisten (BOM) und Produktionsdaten zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Fehler und Verzögerungen können durch Echtzeit-Zugriff auf Daten vermieden werden.
  • Nach der Markteinführung werden mit Hilfe von PLM-Daten Service- und Wartungsprozesse effizient verwaltet. Auch Verbesserungen und Updates am Produkt können über den Engineering Change Management Prozess einfacher implementiert werden.

Phase Out

  • Am Ende des Lebenszyklus eines Produkts hilft PLM bei der Planung der Rücknahme, des Recyclings oder der sicheren Entsorgung.

Die Vorteile von Product Lifecycle Management (PLM)

Ein gut implementiertes PLM-System bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen:

Effiziente Datenverwaltung

  • PLM ermöglicht die Zentralisierung aller Produktdaten, was eine bessere Übersicht und Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg gewährleistet. Alle Daten, Designs und Prozesse werden in einer einzigen, leicht zugänglichen Plattform gespeichert.

Verbesserte Produktqualität

  • Durch die zentrale Verwaltung und Nachverfolgung aller Daten und Änderungen trägt PLM dazu bei, Produktfehler zu reduzieren und die Qualität zu verbessern.

Schnellere Markteinführung

  • Unternehmen, die PLM nutzen, verkürzen ihre Entwicklungszyklen und bringen Produkte schneller auf den Markt. Durch die Automatisierung von Prozessen können Verzögerungen vermieden werden.

Kostensenkung

  • PLM reduziert Entwicklungskosten durch den Wegfall redundanter Aufgaben und die Reduzierung von Fehlern. Der Zugriff auf aktuelle Daten und eine nahtlose Integration in andere Systeme wie ERP oder CAD spart zudem Zeit und Ressourcen

Innovationsförderung

  • PLM bietet Teams die Möglichkeit, ihre Innovationskraft zu steigern, indem sie die neuesten Technologien und Datenanalysen nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Fazit: Warum Product Lifecycle Management für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist

PLM ist mehr als nur ein Tool – es ist eine Strategie, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktentwicklung und die Integration der Produktdaten in die logistischen Prozesse effizienter zu gestalten und damit Kosten zu senken und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Unternehmen, die PLM implementieren, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, indem sie Prozesse digitalisieren und den gesamten Produktlebenszyklus von Anfang bis Ende nahtlos verwalten.